Westerwald
Erleben
Wandern
Radfahren
Aktivitäten
Highlights
Unterkünfte
Kontakt & Service
Oder als Link teilen
https://www.westerwald.info/ausflugsziele sind fantastisch
Hier findet ihr über 200 Exponate, die ergänzt werden durch Texte, Großfotos und moderne AV-Medien. Ein Gang durch das unter dem Museum eingerichtete Schaubergwerk vermittelt euch einen beeindruckenden Blick in die Arbeitswelt der Bergleute. Neben der Führung hat das Museum aber noch mehr zu bieten. So könnt ihr beispielsweise Mineralienexkursionen für Schulklassen und Jugendgruppen buchen oder Kindergeburtstage (mit Schatzsuche) feiern. Zudem besteht die Möglichkeit ein Kombiprogramm aus Bergbaumuseum und Befahrung des Hüttenwäldchen-Stollens zu buchen, aber auch Ganztagesprogramme sind nach Absprache möglich.
GeschichteDie Eisenergruben im Landkreis Altenkirchen gehörten zum Siegerländer-Wieder Bergbaubezirk. Neben der Eisenerzgewinnung fand auch ein umfangreicher Abbau von Silber, Kupfer, Blei, Zink und Kobalt statt. Um 1900 waren noch 15.000 Bergleute beschäftigt. Namhafte Hütten, Stahl- und Walzwerke prägten zusammen mit den Gruben die Arbeitswelt. Mit dem Strukturwandel in den 1950er und 1960er Jahren ging die Bergbau- und Hüttentradition zu Ende.
AußenbereichIn den Außenanlagen vermitteln ein 15 Meter hoher Förderturm mit Maschinenhaus den Eindruck einer kleinen Zechenanlage. Einen Einblick in das Hüttenwesen geben hier Großgeräte des Siemens-Martin-Stahlwerks der Charlottenhütte.
AusstellungTexttafeln, Bilder und zahlreiche Exponate dokumentieren die Geschichte des Siegerlandes von den Anfängen um etwa 500 v. Chr. über die Industrialisierung bis zur Stilllegung der letzten Gruben im Jahre 1965. Auch Themen wie Haubergswirtschaft und Köhlerei finden hier ihren Platz. An Monitoren können zu einzelnen Themenbereichen dokumentarisch wertvolle Originalaufnahmen abgespielt werden und erlauben so einen 'bewegten' Blick in die Vergangenheit.
SonderausstellungenNeben der ständigen Präsentation werden mehrmals jährlich auch Sonderausstellungen geboten.
MineralienkabinettEin umfangreiches Mineralienkabinett präsentiert die Schönheit und Vielfalt der Siegerländer 'Stufen' und eine Ausstellung des bergmännischen 'Geleuchts' dokumentiert die Entwicklung der unter Tage verwendeten Lampen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem damaligen Alltag der Menschen: das Museum zeigt, wie die Bergleute und Arbeiter der Region wohnten, welche Bräuche sie pflegten und wie die Verbundenheit mit der bergmännischen Arbeitswelt Ausdruck in Religiosität, Kunst und Literatur fand.
SchaubergwerkEinen Höhepunkt des Museumsbesuches bildet die Besichtigung des Schaubergwerkes im Kellergeschoss. Vorbei an Schächten und Füllorten geht es durch verschieden ausgebaute Strecken und Stollen sowie in Abbaue. Grubenlokomotiven, Lademaschinen, Pressluftbohrer und sonstige Werkzeuge erwecken zusammen mit Originalgeräuschen den Eindruck eines Untertagebetriebs, des Bergmannsalltags in einer Grube.
KindergeburtstageEine Schatzsuche führt die Kinder durch Museum und Schaubergwerk. Das Programm ist für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren konzipiert. Die Anzahl der Kinder spielt keine Rolle. Für weitere Informationen kontaktiert bitte das Bergbaumuseum.
Pädagogische ProgrammeDas Bergbaumuseum legt Wert auf pädagogische Programme für Schulklassen und Jugendgruppen. Für Erwachsenengruppen werden spezielle Führungen angeboten. Besonderer Tipp: Kombiniert den Museumsbesuch mit einer montanhistorischer Führung im Gelände der Grube „Guldenhardt“ und Befahrung des „Hüttenwäldchen“-Stollens.
AnmeldungFür Gruppenführungen, Kindergeburtstage und Mineralienexkursionen ist eine rechtzeitige telefonische Voranmeldung unter Telefon 02744/6389 notwendig.
Das Bergbaumuseum ist ein Erlebnisort der "Eisenstraße Südwestfalen", Highlight von "WasserEisenLand - Industriekultur in Südwestfalen" und das nördlichste Geopark-Infozentrum des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus. Gleichzeitig ist das Bergbaumuseum Etappenziel des Geowanderweges "Druidensteig".
Das Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth - Glückauf im ehemaligen Zentrum des Siegerländer Bergbaugebiets
Hier werdet ihr herzöich mit einem lauten "Glück Auf" begrüßt! Entdecken Sie viele interessante Ausstellungsstücke rund um das Thema Bergbau im Siegerland und erleben Sie wie die Region durch den Bergbau geprägt wurde. Hier gibt es für die ganze Familie etwas zu entdecken!
Kontakt und Anfahrt
Schulstraße 157562 Herdorf/Sassenroth
Kontakt
(0049) 2744 6389
Bergbaumuseum.kreisak@t-online.de
Weiterführende Links
http://www.Bergbaumuseumkreisak.de