Wanderung
Streckenprofil
Hinweis
Im Tourenplaner informieren wir dich unter dem Reiter „Aktuelle Infos“ über temporäre Wegeverlegungen, Sperrungen und Umleitungen.
zum TourenplanerEntlang der WesterwaldSteig-Erlebnisschleife "Grüner Steig und Seenweg" kommst du am Secker Weiher mit Einkehrmöglichkeit vorbei. Vor dem Eingang in die wildromantische Holzbachschlucht empfiehlt sich eine Einkehr im Hofcafe, das für seine leckeren Kuchen bekannt ist. In Gemünden lohnt ein Abstecher zur Stiftskirche. Richtung Westerburg bietet das Mahnmal Katzenstein einen fantastischen Ausblick über das WällerLand. Wieder am Wiesensee kannst du die Wanderschaukel vor der Tourist-Information Wällerland zum Entspannen nutzen. Die Naturschönheiten werden dich für manchen Aufstieg im Pfadcharakter entlohnen!
Von Westerburg aus über die L294 bis Hergenroth, in der Ortsmitte rechts abbiegen auf die K54 bis Stahlhofen am Wiesensee und dort in der Ortsmitte wieder rechts Richtung Lindner Hotel am Wiesensee. Nach einigen 100 Metern findest du auf der linken Seite den großen Parkplatz vor der Tourist-Information.
Vom ICE-Bahnhof Montabaur mit der Buslinie 460 nach Westerburg (Haltestelle "Altes Katasteramt") und dort Umstieg in die Buslinie 480 bis zur Bushaltestelle "Winner Ufer, Stahlhofen am Wiesensee" (beide Linien verkehren täglich).
Vom Bahnhof Westerburg mit der Buslinie 480 bis zur Bushaltestelle "Winner Ufer, Stahlhofen am Wiesensee" (täglich).
Kostenloser Parkplatz an der Tourist-Information am Wiesensee, Winner Ufer 956459 Stahlhofen am Wiesensee.
Diese Tour führt dich auf knapp 20 km durch einige sehr schöne Landstriche des Westerburger Landes sowie Randgebiete des Hohen Westerwalds. Zu ihnen gehören der Wiesensee (ACHTUNG: zurzeit führt der Wiesensee leider kein Wasser!), der Große Weiher und der Secker Weiher. Eine besondere Kostbarkeit ist die 30 m tiefe Holzbachschlucht, die du auf schmalem Pfad ca. einen Kilometer lang durchwanderst. Der Holzbach hat sich dort in die Basaltblöcke eingegraben und bietet stellenweise einen wildbachartigen Anblick. Die Schlucht mit ihren bizarren Felsformationen ist eines der ältesten Naturschutzgebiete des Westerwaldes.
Insgesamt zeichnet sich die Tour durch einen anregenden Wechsel von Pfad-, Wald- und Wiesenpassagen aus. Lediglich im ersten Streckenabschnitt geht es stellenweise über schmale Asphaltwege (insgesamt sind es 3 km), aber auch hier erwartet dich eine ausgesprochen schöne Landschaft. Besonders reizvoll ist der hohe Anteil schöner Wege, die zum Teil extra für Wanderer angelegt wurden. So kann es vorkommen, dass du grüne Wiesen querst, auf denen in der warmen Jahreszeit Kühe weiden. Da die Tiere nicht nur glücklich, sondern auch friedliebend sind, wovon wir uns überzeugen konnten, wird die Durchquerung zu keinem gefährlichen Abenteuer. Die überwiegend sanften Ab- und Aufstiege bieten dir immer wieder schöne Panoramablicke, die sich auch auf zahlreichen Rastplätzen genießen lassen.
Längere Zeit folgst du dem WesterwaldSteig. Diese Passagen beeindrucken durch Vielseitigkeit und Liebe zum Detail; mehrfach überrascht die Wegführung mit unerwarteten Varianten: Du triffst auf verschlungene Pfade, die entlang versteckter, idyllischer Bachläufe verlaufen. Unmittelbar an der Wegstrecke laden einige schön gelegene Restaurants und Cafés zur Einkehr ein. Bei der Unterteilung der Tour in Streckenabschnitte wurden diese Einkehrmöglichkeiten mitberücksichtigt.
Auf der gesamten Strecke sind ca. 337 Höhenmeter zu überwinden. Dabei gibt es aber nur eine nennenswerte Steigung von ca. 110 Höhenmetern unmittelbar hinter der Holzbachschlucht. Alle Wege sind einfach zu erwandern. Für die gesamte Tour gilt: Wegführung und -Qualität sind ausgezeichnet und bieten ein ungetrübtes Wandererlebnis.
Jeder Wegeabschnitt weist eine Kennzeichnung als Wanderweg mit mindestens einem eigenständigen Markierungszeichen auf. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Erlebnisschleife jedoch kein durchgängig eigenständiges Markierungszeichen besitzt. Somit solltest du aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben oder dir die kostenlose App "Rheinland-Pfalz erleben" herunterladen.
Solltest du bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für dich nicht begehbar sind, dann solltest du diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art musst du rechnen, wenn du eine Wanderung unternimmst.
GPS-Gerät oder ausgedruckte Tourenbeschreibung (Die Schleife verläuft zwar auf ausgeschilderten Wegen, ist aber vor Ort nicht mit einem eigenen Wegweisungszeichen gekennzeichnet).
Wanderschuhe
Witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung
Zwei besonders schöne Rastplätze in der Holzbachschlucht laden zum Pausieren in der unberührten Natur ein.
Tourist-Information am Wiesensee, Winner Ufer 9, 56459 Stahlhofen a. W.
Tourist-Information am Wiesensee, Winner Ufer 9, 56459 Stahlhofen a. W.
Weitere Informationen & GPX-Download
Hinweis
Im Tourenplaner informieren wir dich unter dem Reiter „Aktuelle Infos“ über temporäre Wegeverlegungen, Sperrungen und Umleitungen.
zum Tourenplaner