Wanderung
Streckenprofil
Hinweis
Im Tourenplaner informieren wir dich unter dem Reiter „Aktuelle Infos“ über temporäre Wegeverlegungen, Sperrungen und Umleitungen.
zum TourenplanerDie Rundtour beginnt am Wanderparkplatz in Marienthal. Es geht hinauf auf den Sonnenberg mit einem Rastplatz mit wunderschöner Aussicht. Unmittelbar unterhalb blickst du auf den Ort Ahlhausen, dessen Bergkuppe einst von Kelten besiedelt war. Ausgrabungen haben hier die frühere Existenz einer Fliehburg nachgewiesen.
Einer der Höhepunkte dieser Erlebnisschleife ist der reizvolle und alpine Naturpfad Weltende, der durch unberührte Niederwaldflächen entlang des Nisterbogens in romantischer Stille einen der schönsten Abschnitte der Kroppacher Schweiz durchquert. Der Naturpfad Weltende ist ein in den Fels gehauener Pfad, auf dem früher die Kinder nach Stein-Wingert zur Schule gehen mussten. Im Volksmund spricht man auch vom "Am Ende der Welt". Bei Nassen bietet sich dir eine weitere herrliche Aussicht über die hügelige Kroppacher Schweiz.
In Marienthal warten die Wallfahrtskirche und das historisch bekannte Franziskanerkloster Marienthal. Die Legende erzählt, ein Hirte habe in stiller Andacht oft vor einem selbst geschnitzten Marienbild gebetet, und für dieses sei um 1460 eine erste Kapelle gebaut worden. Es wurden mehrere Wunderheilungen und Wiedererweckungen vom Tode geschildert, wodurch eine große Wallfahrt einsetzte und 1494 eine Kirche erbaut wurde. 1666 wurde ein Franziskanerkloster gegründet. Heute noch werden hier Exerzitien und Bildungsveranstaltungen abgehalten. Darüberhinaus besuchen auch zahlreiche Pilger und Prozessionen den Gnadenort.
In Marienthal gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten für einen gemütlichen Abschluss der Wanderung.
Von Hilgenroth kommend die K140 bis Kloster Marienthal, 57577 Marienthal
Vom Bahnhof Altenkirchen mit der Oberwesterwald-Bahn bis zur Haltestelle Kloster Marienthal. Von dort führt ein ca. 500 m langer Zuweg (grünes "W" auf gelbem Grund) zum Hauptweg des WesterwaldSteigs.
Wanderparkplatz Ortsausgang Marienthal, 57577 Marienthal
Vom Wanderparkplatz in Marienthal startest du deine Rundtour auf dem Prädikatswanderweg WesterwaldSteig in Richtung Limbach. Du folgst dem grünen W auf weißem Grund hinauf auf den Sonnenberg. Am Rastplatz "Sonnenberg", einer der schönsten Aussichtspunkte am WesterwaldSteig, kannst du den Blick auf das geschwungene Nistertal und die weite Hügellandschaft Richtung Gebhardshain und Bad Marienberg genießen.
Du folgst weiter dem WesterwaldSteig und gelangst nun zum alpinen Naturpfad Weltende. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung zum Erwandern dieses reizvollen Naturpfades. An kleineren Kletterpassagen sind abschnittsweise Stahlseile auf der Bergspitze vorhanden. Hier kannst du dich festhalten und sicher den Steig überwinden. Bei Nässe kann der teilweise etwas abschüssige Pfad rutschig sein. Der Pfad endet kurz vor Alhausen am Wegweiserstandort HAC033.
Hier verlässt du den WesterwaldSteig und wanderst weiter auf dem Kölner Weg, der mit einem weißen K auf schwarzem Grund markiert ist. Nach einem kurzen Anstieg überquerst du die Raiffeisenstraße B256 und wanderst weiter über die Feldlage vorbei an Nassen.
Durch den Wald führt dich der Kölner Weg zurück nach Marienthal. Die letzten Meter deines Wanderweges führen dich entlang der Klostermauern zurück zu deinem Ausgangspunkt, wo dich die Westerwälder Gastronomie zur Einkehr mit einem reichhaltigen Angebot überzeugt.
Jeder Wegeabschnitt weist eine Kennzeichnung als Wanderweg mit mindestens einem eigenständigen Markierungszeichen auf.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Erlebnisschleife jedoch kein durchgängiges und eigenständiges Markierungszeichen besitzt. Somit solltest du aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben oder dir die kostenlose App "Rheinland-Pfalz erleben" herunterladen.
Solltest du bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für dich nicht begehbar sind, dann solltest du diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art musst du rechnen, wenn du eine Wanderung unternimmst.
Die anspruchsvolle Streckenführung verlangt entsprechende Wanderausrüstung und Wanderschuhe.
Kloster Marienthal
Kloster Marienthal
Weitere Informationen & GPX-Download
Hinweis
Im Tourenplaner informieren wir dich unter dem Reiter „Aktuelle Infos“ über temporäre Wegeverlegungen, Sperrungen und Umleitungen.
zum Tourenplaner