Frühling im Westerwald – deine Auszeit in der Natur

Der Winter ist vorbei – jetzt wird’s Zeit, rauszukommen und den Frühling in vollen Zügen zu genießen! Ob du lieber auf zwei Rädern unterwegs bist, wandern gehst oder einfach neue Orte entdecken willst – im Westerwald warten idyllische Touren, spannende Ausflugsziele und echte Lieblingsplätze auf dich. Gönn dir über Ostern oder an einem freien Frühlingswochenende eine kleine Auszeit in unseren gemütlichen Unterkünften. Und wenn der Tag voller Eindrücke war, erwartet dich in unseren Restaurants herzliche Gastfreundschaft und gutes Essen. 

Komm vorbei und erlebe, wie gut sich Frühling im Westerwald anfühlt!

19 Frühlingsrouten für Wanderer

- km
- h
Restaurant Da Vinci Kirchen - Außenansicht

Wäller Tour Druidenstein-Wanderweg - Kirchen (Sieg)

Mittel
4.5 h
16 km
387 hm
393 hm
Wandle auf Panoramawegen aus dem Siegtal hinauf bis zum 517 m hoch gelegenen Gipfel des Windhahns und weiter zum Naturdenkmal "Druidenstein", so wie es sicher schon die alten Kelten (Druiden) machten. Leicht ansteigend wanderst Du zum Kahlberg mit dem Ottoturm - welch ein Ausblick! Bei Offhausen spielst Du die Hauptrolle im Landschaftskino und weiter oben auf dem Windhahn genießt Du das Panorama ins Siegtal und zum Westerwald, soweit das Auge reicht. Du hältst inne - vor Dir baut sich der mächtige Druidenstein auf, mystisch! Der Druidensteinwanderweg wird betreut durch die Wanderfreunde "Siegperle" Kirchen (Sieg) e. V. (Mitglied im Deutschen Volkssportverband). Wanderer, die zudem eine offizielle Wertung für das Deutsche Volkssportabzeichen erhalten möchten, können ihre Startkarten direkt im Cafe "Schneiders Bäckerei", Bahnhofstraße 15, Kirchen, neben dem Bahnhofsgebäude zum Preis von 3,00 € erwerben und erhalten nach absolvierter Wanderstrecke dort auch ihre Wertungsstempel.
Manrother See

Wäller Tour Basalt und Buntmetalle - Neustadt (Wied)

Mittel
2.7 h
9 km
245 hm
243 hm
Die GeoRoute „Basalt und Buntmetalle“ nimmt mich mit auf eine Spurensuche zu den gewaltigen vulkanischen Kräften, die einst den Höhenrücken über dem Wiedtal formten. Auf der 8,8 Kilometer langen, teils anspruchsvollen Wanderstrecke, die das Zertifikat „entdeckertour“ trägt, stoße ich auf viele Informationspunkte, die von der Entstehung der heutigen Landschaft mit ihren Basaltkuppen wie dem Bertenauer Kopf sowie von der Geschichtedes Abbaus von Erzen und Basalt erzählen. Ein Höhepunkt meiner Tour ist das GeoTop des Jahres 2021, die Rippelmarken, im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus. Die fast senkrecht stehende Gesteinswand mit den auffälligen Wellenstrukturen ist ein Paradebeispiel für einen fossilen Meeresboden aus der Devon-Zeit und für mich Geologie zum Anfassen. In der Nähe des Bertenauer Kopfes entdecke ich den kleinen Krater „Wolkenstein“, der mich gemeinsam mit dem Manrother See erahnen lässt, welche Anstrengungen in der Region einst vorgenommen wurden, um das vulkanische Gestein abzubauen. In den drei Gruben Wilhelminensegen, Schiefer und Bertenauerkopf am Wanderweg wurden einst Buntmetalle (Kupfer, Blei, usw.) gefördert.
Waldstück der Caaner Schweiz

Wäller Tour Vom Teufelsberg zur Caaner Schweiz

Mittel
3.9 h
13 km
376 hm
376 hm
Im Nordosten ergoss sich einst flüssige Lava aus dem Pfahlberg-Vulkan. Heute ist der erodierte Vulkankegel mit 346 Metern NN der höchste Punkt des Rundwanderwegs. In der Grube Rainstück direkt am Ortsrand wurde Ton im Tief- und Tagebau abgebaut. Am nördlichen Ortsrand von Nauort befindet sich ein Panoramapunkt mit einem weiten Ausblick in den Westerwald. Eine Infotafel erklärt die geologischen Prozesse, die die heutige Landschaft formten. Nach Süden hin führt die GeoRoute in das tief ins Schiefergebirge eingeschnittene Brexbachtal. Zahlreiche markante Felsformationen geben dem Tal seinen wilden Charakter und bieten Einblicke in die Geologie des Westerwalds. Am Aussichtspunkt auf dem Teufelsberg erläutert eine Informationsstele die Geologie und die Rohstoffe der Umgebung.
Holzbachschlucht

Wäller Tour Hohe Hahnscheid - Irmtraut

Mittel
3.0 h
10 km
224 hm
223 hm
Die Wäller Tour im oberen Westerwald bietet eine attraktive Landschaft in Verbindung mit historischen und geologischen Besonderheiten und reizvollen Fernblicken. Stätten des christlichen Glaubens, die zur inneren Einkehr einladen, geben dem Wanderweg auch den Namen "Andachtsweg". Der Rundweg, ausgezeichnet als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland in der Kategorie „traumtour“, führt um den Hohen Hahnscheid (433 m), der im Westerwald an der Grenze von Rheinland-Pfalz zu Hessen liegt und von den Dörfern Irmtraut, Gemünden, Langendernbach und Seck umrahmt wird. 23 interessante Anlaufstationen mit Informationstafeln befinden sich auf dem 10,6 km langen Rundwanderweg. Diese Tafeln laden zum Lesen ein und es lassen sich, mittels QR-Code, noch weitere interessante Details entlocken.
Weihnachtsdorf Waldbreitbach an der Wäller Tour Bärenkopp

Wäller Tour Bärenkopp - Waldbreitbach

Schwer
4.1 h
12 km
346 hm
326 hm
Wir freuen uns über Ihre Bewertungen und Kommentare zu diesem Wanderweg über Outdooractive. Vielen Dank!
Wäller Tour Elberthöhen

Wäller Tour Elberthöhen - Niederelbert

Mittel
5.0 h
16 km
285 hm
285 hm
Die Tour durch das wald- und wiesenreiche Stelzenbachtal bei Montabaur bietet Natur pur. Ich beginne am Wanderparkplatz Hollerer Straße in Niederelbert. Das nächste Ziel ist der Aussichtspunkt „Steinkaut“ mit seinen breiten Treppenstufen. Im Wald erfahre ich auf dem Biolehrpfad viel über den Lebensraum Wald. Dann erreiche ich den Wolfskirchhof. 1886 wurde hier der letzte Wolf im Westerwald erlegt. Es folgen Mischwald und weite Ackerflächen. Ein Trampelpfad bringt mich zum Dielkopf. Hinter Welschneudorf laufe ich durch eine halboffene Weidelandschaft, später liegen rechts immer wieder Fischteiche. Ein kleiner Zuweg bringt mich nach Oberelbert. Ich wandere anschließend am Forellenhof vorbei und durch das Stelzenbachtal in den Wald. Ich gehe bergauf und stehe unterhalb des „Rötchens“ an der höchsten Stelle des Weges. Hier befindet sich der wunderbare Bildstock „Maria Hilf“ und ich kann bei gutem Wetter bis in den Taunus sehen. Der Weg führt mich von der Anhöhe „Hähnchen“ aus talwärts nach Niederelbert. Die Kirche ist meine letzte Station, bevor ich zum Wanderparkplatz gelange.
Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg

Kleiner Wäller Löwenspur 2 (rot) - Hachenburg

Mittel
2.0 h
8 km
100 hm
100 hm
Durch den Burggarten und vorbei am Landschaftsmuseum führt dieser Weg auch am alten Judenfriedhof entlang zu den Bodendenkmälern in der Nähe der ehemaligen Ziegelhütte. Der Hachenburger Stadtwald ist die Heimat unterschiedlichster, faszinierender Baumarten. Ein idealer Weg, um Ruhe und Weite zu genießen. Es gibt traumhafte Aussichten auf Hachenburg und das umliegende Herz des Westerwaldes zu entdecken. Auch ein Gang durch das Kneipp-Tretbecken kann auf dem Programm stehen. Bevor es wieder durch den Burggarten zum Zielpunkt des Weges geht, lädt die historische Hachenburger Innenstadt zu einem kleinen Bummel und einer Pause auf dem Alten Markt mit ihrem goldenen Löwen ein.
Esel

Kleiner Wäller Hessentagswanderweg - Herborn

Leicht
1.5 h
5 km
156 hm
156 hm
Startpunkt dieses abwechslungsreichen Spaziergangs - Kleiner Wäller Hessentagswanderweg - ist der 17 m hohe Aussichtsturm Dillblick. Vor dem Start kann man hier den herrlichen Panoramablick genießen. Vom Turm führt der Weg durch das Wildgehege. Die Ziegen, Lamas und Esel freuen sich über Besuch. Das Damwild kann von einer Aussichtsplattform beobachtet werden. Für Kinder gibt es tolle Spiel- und Klettergeräte. Auf dem Rundweg vorbei an der Kriegsgräberstätte - im Sommer kann man auch einen Abstecher zum Freibad unternehmen - gelangt man durch Pfade und Straßen hinunter in die Altstadt mit ihren vielen Fachwerkhäusern, Gassen und Winkeln, Cafés und Bistros für eine kleine Verschnaufpause. Im Stadtpark kann man sich unter den schattigen Bäumen mit vielen Sitzplätzen und Spielgeräten erholen. Der Rundweg führt durch Teile der Fußgängerzone vorbei an vielen kleinen Geschäften. Parkmöglichkeiten am Startpunkt. Alternativ kann man auch am Bahnhof starten. Stadtpläne, Informationen und den zahlreichen Cafés, Bistros und Eisdielen in der Altstadt erhaltet Ihr in der dortigen Tourist-Info!

Digitaler Wanderpass Westerwald

Digital wandern im Westerwald – dein Abenteuer wartet!
Mit der kostenlosen App Summit Lynx wird deine Tour zum Erlebnis: Sammle digitale Wandernadeln auf den schönsten Wäller Wegen wie dem WesterwaldSteig, dem Wiedweg, dem Druidensteig den Wäller Touren und den Kleinen Wällern. Einfach loswandern, Wegepunkte passieren und Punkte sichern!

Erfahre mehr über das digitale Wandern im Westerwald!

9 Radtouren Tipps

- km
- h
Gelbachtal, Radweg Südlicher Westerwald

Radtour Südlicher Westerwald: eine schöne Fahrt für Anspruchsvolle

Schwer
4.8 h
59 km
599 hm
545 hm
Die Region um Höhr-Grenzhausen und darüber hinaus wird Kannenbäckerland genannt, denn hier fand man einst die größten Tonvorkommen in Europa. Daraus wurde das bekannte grau-blaue Westerwald-Geschirr hergestellt. Ich nehme mir daher Zeit und besuche das Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen. Einige Kilometer weiter sehe ich Angler, die ihr Glück am Erlenhofsee am Ostende von Ransbach-Baumbach versuchen. Richtung Montabaur grüßt mich schon von Weitem das gelbe Schloss, das Wahrzeichen der Stadt. Es dient heute als Schulungsort und Hotel. Noch in Montabaur komme ich an dem Sauerbrunnen vorbei, dessen Wasser trinkbar ist. Es schmeckt ein wenig säuerlich, weil es reichlich Kohlensäure und Eisen enthält. In Wirzenborn wartet ein besonderes Highlight: das Motorradmuseum, das Schätze aus sieben Jahrzehnten präsentiert. Noch bevor ich Großholbach erreiche, stoße ich auf Bildches Eich, eine Kapelle, die ein altes Denkmal beherbergt. Der weitere Weg führt mich in südöstlicher Richtung durch schöne Kultur- und Naturlandschaften bis nach Limburg an der Lahn mit seinem Dom.
Siegerländer Dom vom Ruhr-Sieg-Radweg aus

Westerwaldschleife: Wissen - Daaden

Schwer
5.3 h
63 km
640 hm
511 hm
Der Luftkurort Wissen besitzt unter anderem zahlreiche Fachwerkhäuser. Hier stehen die Heisterkapelle (18. Jahrhundert), die Schlossmühle (19. Jahrhundert) und das mindestens 750 Jahre alte Schloss Schönstein. Mein Weg führt mich nordwärts durch eine wunderbare Landschaft. Ich radle zum nördlichsten Punkt des Westerwalds, dem historischen Wildenburger Land. Hier regierten bis ins 15. Jahrhundert die Herren von Wildenburg. Interessant ist auch der Botanische Weg, der mich teilweise auf meiner Route begleitet. Unterwegs kann ich mitten in der Natur in der Mühlenthaler Mühle einkehren. Dann erreiche ich das Wasserschloss Crottorf, das aus den Resten einer mittelalterlichen Wasserburg steht. In der Nähe von Hohenhain sehe ich mir einen Eisenverhüttungsplatz aus dem 7./8. Jahrhundert an. In Freudenberg erwarten mich die zahlreichen Fachwerkhäuser der Innenstadt Alter Flecken. Auch ein Technikmuseum gibt es hier. Etwas weiter, in Niederfischbach, locken Eisenbahnmuseum und Bürgerpark. Die weitere Landschaft und Orte wie Biersdorf und Daaden zeigen überall Zeichen des früheren Bergbaus.
Das Nistertal

WW1: Fuchskaute – Hachenburg

Mittel
3.7 h
50 km
365 hm
693 hm
Startpunkt der Tour ist die Fuchskaute, ein erloschener Vulkan und mit 657m ü. NN die höchste Erhebung des Westerwalds. Hinter Liebenscheid radele ich am Siegerland-Flughafen vorbei, Deutschlands zweit-höchst gelegenem Verkehrsflughafen. Etwas Zeit nehme ich mir ebenso für das Kloster Marienstatt. Im hauseigenen Brauhaus wird bis heute leckeres Bier gebraut, das man in der Restauration vor Ort auch gleich verkosten kann. Dazu bietet der Klosterladen neben Büchern und Kunst selbst gefertigte Produkte an. Weiterhin kann ich hier ein wenig spazieren gehen und die Ruhe des Klosters genießen.
Ausblick

Hachenburger Westerwald: Abwechslungsreiche Rundtour

Schwer
5.9 h
75 km
994 hm
994 hm
Bereit für ein Abenteuer? Deine Rundtour beginnt im zauberhaften Hachenburg. Gleich am Anfang genießt du den atemberaubenden Fernblick ins Nistertal. Wenn du Lust hast, mach einen kurzen Abstecher zur Zisterzienser Abtei Marienstatt, wo eine der ältesten gotischen Basilikas Deutschlands auf dich wartet. Gestärkt geht's weiter durch Streithausen und Luckenbach, bevor du den Anstieg nach Limbach meisterst. Hier oben erwartet dich von einem Hochplateau aus die beeindruckende Aussicht der Kroppacher Schweiz. Weiter geht's durch charmante Ortschaften, die dir einen grandiosen Blick bis ins Siebengebirge schenken. Dein Weg führt dich zum Oberen Wiedtal, einem der größten Naturschutzgebiete, wo du die unberührte Natur erleben kannst. Bald erreichst du den größten See der Westerwälder Seenplatte, ein Paradies für Tiere und Pflanzen. Vom Aussichtsturm auf dem Gräbersberg aus eröffnet sich dir ein weiteres Panorama über den Westerwald. Dann geht es zurück nach Hachenburg, wo deine spannende Tour endet.
Erlebniswelt

Aubach-Tour (XVII): Schöne Rundtour für einen entspannten Nachmittag

Mittel
2.3 h
32 km
255 hm
255 hm
Starte am Bahnhof Wirges und radle nordöstlich in die Bahnhofstraße. Der Westerwälder Dom beeindruckt in Wirges, ebenso wie die Glasbläser-Töpfer-Brunnenplastik. Ein kurzer Abstecher führt zum Tonbergbaumuseum in Siershahn. Die Route führt durch ehemalige Bergbaugruben, die einst über 400 Jahre lang diese Gegend prägten. Bewundere die Geschichte des Bergbaus mit Mineralien, Erz und Silber, die erst nach dem Zweiten Weltkrieg endgültig zum Stillstand kam. In Staudt hingegen wird Ton abgebaut und in einem großen Werk zu Keramik verarbeitet. Genieße auf der Radtour die malerische Natur des Westerwalds. Die Strecke führt durch Tierschutzgebiete und Flora-Fauna-Habitate, die die Schönheit dieser Region unterstreichen.
Tallandschaft bei Volkerzen

Altenkirchener Radrundweg - Tallandschaften um Altenkirchen

Schwer
3.1 h
42 km
435 hm
435 hm
Der Altenkirchener Radrundweg führt vom Wiedtal hinauf zum Beulskopf, einem ehemaligem Basaltkegel, der mit 368 m über NN auch heute noch einer der höchsten Punkte in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld darstellt. Vom dortigen Raiffeisenturm habe ich einen Rundumblick über den Westerwald, in die Eifel und in das Bergische Land. Auf einer wundervollen sanften Abfahrtsstrecke ab Birnbach trägt mich das Rad fast ohne Pedalschlag über mehrer Kilometer durch das gewundene Birnbachtal bis zur Wied. Der südliche Bergrücken im Bereich von Stürzelbach, Fluterschen, Oberwambach und Gieleroth führt anschließend wiede bis auf 330 Höhenmeter, mit wunderschönen Aussichtspunkten in die Weite des Westerwaldes. Die Wegeführung des Altenkirchener Radrundweges ist eine Kombination von 4 kleineren Radtouren. So kann ich meine Tour auch an verschiedenen Stellen abkürzen und komme über gekennzeichnete Wege wieder an meinen Zielpunkt.
Basaltpark Bad Marienberg

Bad Marienberg-Tour: Abenteuer für Fortgeschrittene

Schwer
3.4 h
45 km
545 hm
545 hm
Dein Abenteuer beginnt im charmanten Bad Marienberg. Diese Tour ist gespickt mit Highlights, also nimm dir Zeit für Stopps. Wenn du gegen den Uhrzeigersinn fährst und in Bad Marienberg startest, gelangst du rasch nach Großseifen. Hier erwartet dich ein kleiner Kunstpark entlang der Radstrecke. Nahe Langenbach bei Kirburg triffst du auf einen ehemaligen Grubensee. Kaum hast du das Dorf hinter dir gelassen, genießt du den Ausblick auf eine weite Hochebene. Auf dem Weg nach Kirburg begegnest du einer steinernen Brücke über die Nister. Von der anderen Seite näherst du dich wieder Bad Marienberg und planst einen Stopp im Wildpark oder vielleicht wagst du dich in den Kletterwald, um deine Fähigkeiten zu testen. Zwischen Unnau-Korb und Nistertal machst du einen kurzen Abstecher zu Nisterfurt und Nistersteg. Die Tour endet mit einem beeindruckenden Blick auf die Erbacher Eisenbahnbrücke von der Bahntrasse oberhalb von Nistertal. Diese Brücke wurde 1911 eröffnet und war damals die größte Betonbrücke Deutschlands.
Liebfrauenkirche

WällerLand-Manöver: In reizvollen Schleifen durch das Wäller Land

Mittel
1.7 h
22 km
272 hm
272 hm
In Westerburg warten ein Trachtenmuseum und der reizvolle Erlebnisbahnhof Westerwald inklusive einer tollen Eisenbahnplakat-Ausstellung. Im Erlebnisbahnhof kann man den Menschen jeden Samstag über die Schulter schauen. Die Radtour ist 21 Kilometer lang, wobei sie eine ordentliche Nordwestschleife hat, die ich buchstäblich auch links liegen lassen kann und die Strecke somit abkürze. Bei meiner Radtour komme ich teilweise an alten Steinbrüchen vorbei, die auf das frühere Handwerk der Bevölkerung hinweisen. In der besagten Schleife durchquere ich die drei hübschen Dörfer Hölzenhausen, Bellingen und Langenhahn. Hier finde ich mehrere Gaststätten. In Langenhahn besuche ich die Herz-Jesu-Kirche. Auf meinem Rundkurs stoße ich auf den Flughafen Ailertchen, der zu Pfingsten ein wunderbares Fest veranstaltet. Auch die Liebfrauenkirche auf der Marienhöhe ist sehenswert. Jetzt bin ich schon fast wieder in Westerburg.
Gastronomie Einkehrmöglichkeiten für deinen Frühlings-Appetit Jetzt Einkehrmöglichkeit finden

13 Frühlingsfeste und Events

-
Früh

Herborn

19.04.2025 - 22.04.2025

Frühlingsfest Herborn

Auf dem Festplatz am Walkmühlenweg kommen die Freunde des "Rummels" zwischen dem 19. und 22. April vier Tage lang auf ihre Kosten.
Königstag 1

Dillenburg

27.04.2025

Königstag Dillenburg 2025

Königstag in der Oranienstadt Familienfest auf dem Schlossberg
Marktstände in der Fußgängerzone

Altenkirchen

03.05.2025 - 04.05.2025

Stadtfest Altenkirchen

Musik, Marktstände, Aktionen und vieles mehr
Logo Bikes'n'BBQ

Dillenburg

04.05.2025

Bikes’n’BBQ Dillenburg

Bikes’n’BBQ Dillenburg 2025Sechste Hessische Landesgrillmeisterschaft und Bikes en masse
Plakat

Wissen

13.05.2025

Die Big Band der Bundeswehr & Max Mutzke

Die Big Band der Bundeswehr & Max Mutzke im Kulturwerk - 75 Jahre Westerwald-Gymnasium Altenkirchen
Aktiv Tage 2025

Montabaur

17.05.2025 - 18.05.2025

Aktivtage

Die Open Air Messe für Bewegung, Freizeit, Vereine, Gesundheit & Mobilität mit verkaufsoffenem Sonntag und Autoschau.
Beziehungsreise

Rennerod

17.05.2025

Beziehungsreise - Eine Komödie von Anja Balschun

Beziehungsreise - Eine Komödie von Anja Balschun
Gottesdienst

Waldbreitbach

18.05.2025

WIEDer ins TAL

Der Radwandertag WIEDer ins TAL findet am Sonntag, 18. Mai 2025 von 10:00 – 17:00 Uhr statt. Die Landesstraßen L255 und L269 im Wiedtal sind auf 36 km von Niederbreitbach bis Seifen im Westerwald nur für Fahrradfahrer, Inlineskater und Fußgänger geöffnet. Der Radwandertag findet in den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen statt. Veranstalter sind die Verbandsgemeinden Rengsdorf-Waldbreitbach, Asbach, Altenkirchen-Flammersfeld und Puderbach sowie die Stadt Neuwied. Unterstützt werden sie von den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen sowie den Sparkassen Neuwied und Westerwald-Sieg, der VR Bank RheinAhrEifel und der Raiffeisenbank Neustadt. Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr sind im Einsatz und gewährleisten einen sicheren Verlauf der Veranstaltung. Die Regio-Linien 125 und 130 verkehren an diesem Tag nicht. An zahlreichen Stellen entlang der Strecke werden Vereine und Gastronomen Stände mit Getränken, Grillimbiss oder Kaffee und Kuchen aufbauen oder ihre Biergärten öffnen. Kinderbelustigung, Live-Musik, oder Verlosungen sorgen für Abwechslung. Für die Reparatur von kleineren Defekten sind Servicestationen samt Pannenhilfe und Zubehörverkauf zu finden. Das Freibad im Wiedtalbad in Hausen mit großer Liegewiese hat an diesem Sonntag geöffnet. Das komplette Programm ist ab Ende April auf der Webseite www.wieder-ins-tal.de zu finden. Weitere Informationen sind beim Touristik-Verband Wiedtal e.V. unter Telefon 02638 – 4017 und info@wiedtal.de erhältlich. Der Wied-Radweg ist mittlerweile sehr gut ausgebaut und ausgeschildert und kann jederzeit auch individuell befahren werden.

18 Ausflugsziele im Frühling

Klostergarten

Zisterzienser Abtei Marienstatt

Details
Basaltpark

Basaltpark Bad Marienberg

Details
Holzbachschlucht

Holzbachschlucht

Details
Die Devon-Box

Devon-Box

Details
Bierpark

Hachenburger Erlebnis-Brauerei

Details
Lauschiger Park und mehr: der BASALT-PARKours

BASALT-PARKours Beilstein

Details
Autoscooter

Freizeitgelände Wildpark

Details
Tierpark Niederfischbach, Pfau

Tierpark Niederfischbach

Details
Unterkünfte Dein Frühlings-Urlaub im Westerwald Jetzt Unterkünfte finden

Genieß' deine Zeit im Westerwald

Wandern
Radfahren
Camping
Buchbare Erlebnisse
Ausflugsziele
Aussichtspunkte
Aktivitäten
Sehenswürdigkeiten