Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Wandern im Westerwald – Die schönsten Wanderwege

Die rund 3.000 Quadratkilometer des Westerwalds laden Wanderer aller Altersstufen ein, die bildschöne Umgebung, die attraktiven Ziele und die Atmosphäre von Wald und Tälern mit allen Sinnen aufzunehmen.

Das geht zu Fuß am besten, denn das Reisen per pedes öffnet dem Betrachter die Landschaft nach und nach im Rhythmus der eigenen Schritte. Wer dann an eindrucksvollen Burgen und Schlössern vorbeikommt, dichte Wälder durchschreitet oder landschaftliche Schönheiten von Panoramaaussichtspunkten genießt, erlebt hautnah, warum das Wandern nicht nur "des Müller's Lust" ist.

Digitaler Wanderpass Westerwald

Erkunde den Westerwald auf interaktive Weise und sammle Wandernadeln auf dem WesterwaldSteig, dem Wiedweg, den Wäller Touren und den Kleinen Wällern.

Mehr Infos zum Digitalen Wanderpass
- km
- h
Marktplatz Herborn

WesterwaldSteig 01. Etappe Herborn - Breitscheid (Ost-West)

Mittel
4.8 h
16 km
506 hm
216 hm
Wo Wappentiere leuchten, Papageien schreien und Höhlenbären einst zu Hause waren Im hessischen Herborn ist alles unter Dach und Fach. Du kannst dich an den schönen, alten Fachwerkhäusern gar nicht satt sehen. Das Rathaus und der barocke Löwenbrunnen, aber auch die Hohe Schule und das Schloss sind wie Edelsteine, die Herborn mit seinen Türmen, Pforten und Marktplätzen zu einem historischen Schatzkästlein werden lassen. Dem bunten Treiben zwischen Straßencafés und Ladenzeilen folgt die Ruhe der kommenden Wanderetappe. Dem lauschigen Grün von Berg und Tal gesellt sich später prächtiges Gefieder und schönstes Vogelgezwitscher hinzu. Erstaunt siehst du Flamingos und Papageien, wirkt das feurige Rot des Sichlers wie ein Ausflug in exotische Tierwelten aus fernen Ländern. Wie gut, dass du im Vogelpark Uckersdorf dennoch Westerwälder Boden unter deinen Füßen spürst und wenig später in die Geschichten der Erde hinabtauchen kannst. Auch der Erdbach verschwindet eine Zeit lang mit seinem Wasser von der Oberfläche, um dir später wieder hallo zu sagen. Du folgst den Felsen und tauchst ein in eine Welt weit vor unserer Zeit. Wie ein Abenteuer erscheinen dir die Große und Kleine Steinkammer. Du kletterst den Weg hinauf und entdeckst eine Höhle, die Menschen der Steinzeit als Wohnplatz diente. Beruhigend, dass Höhlenlöwe und Höhlenbär Geschichte sind. Bald erreichst du die Tropfsteinhöhle Herbstlabyrinth, die märchenhafte Gebilde im Herzen der Erde spinnt und dich an ihrem Zauber teilhaben lässt.
Blick vom Malberg

WesterwaldSteig 16. Etappe Waldbreitbach - Bad Hönningen/Rheinbrohl (Ost-West)

Schwer
3.8 h
12 km
256 hm
293 hm
WO DIE FRANZISKANER BETEN, RÖMER MIT GERMANEN HANDEL TRIEBEN UND DER MILDE SÜDEN ZUM GREIFEN NAH IST Waldbreitbachs schönste Seiten liegen nahe am Wasser. Wer möchte, leiht ein Boot und entdeckt auf diese Weise die beiden historischen Mühlen, die zusammen mit der alten Schmiede und der direkt am Ufer liegenden Kreuzkapelle historische Schmuckstücke darstellen. Etwas flussabwärts ragen schon die beiden Franziskanerklöster gen Himmel. Sie sind Wahrzeichen des Wiedtals und führen dich durch blühende Klostergärten. Langsam steigst du hinauf zum Malberg. Ab jetzt führt dein Weg stetig bergab in Richtung Rhein. Zuvor aber erzählen die Orte einstiger Limestürme vom Leben römischer Legionäre im germanischen Grenzland. Du wanderst entlang des UNESCO Weltkulturerbes und erreichst über die sanften Rheinhöhen dein Ziel. In Rheinbrohl tauchst du ein in die RömerWelt, die als Erlebniszentrum den kleinen Grenzverkehr zwischen Römern und Germanen anschaulich darstellt.
Postweiher

WesterwaldSteig-Erlebnisschleife "Romantische Seenplatte"

Leicht
3.9 h
16 km
107 hm
107 hm
Du wanderst auf dem WesterwaldSteig durch Dreifelden und anschließend entlang dem größten Weiher der Westerwälder Seenplatte, dem Dreifelder Weiher. Mit Muße beobachtest du das bunte Treiben von vielerlei Wasservögeln auf dem See. Kaum hast du den Dreifelder Weiher hinter dir gelassen, erreichst du den Waldspielplatz Steinen-Dreifelden, an dem sich besonders die kleinen Gäste sehr erfreuen. Nach einer kurzen Spiel- oder Rastpause machst du dich weiter auf den Weg und kommst schon bald am Postweiher an, der im Sommer mit seinen vielseitigen Aktivitäten wie Baden und Tretbootfahren lockt. Du passierst Freilingen und wanderst beschwingt durch Wiesen und Felder bis zum Naturschutzgebiet Wölferlinger Weiher. Jetzt geht es hinauf auf den 463 m hohen Schwengersberg, wo du dich an der grandiosen Aussicht erfreuen kannst. Ab Rothenbach führt dich der 7-Weiher-Wanderweg durch eine beeindruckende Kulisse von Hallenwäldern zurück nach Dreifelden.
Skulpturenpark

Wiedweg 02. Etappe Linden - Höchstenbach

Mittel
3.8 h
16 km
54 hm
228 hm
Unter den Wurzeln einer jahrhundertealten Buche entspringt die Wiedquelle. Von dort aus startest du und begleitest die Wied in Richtung Dreifelden, wo du die älteste Steinkirche im Westerwald, die Dreifaltigkeitskirche, bestaunen kannst. Am Ufer des Dreifelder Weihers, dem größten Gewässer der Westerwälder Seenplatte, legst du auf einer der Ruhebänke eine Pause ein, lässt die Seele baumeln und genießt die atemberaubende Landschaft. Du folgst dem Wiedweg und verlässt das Naturschutzgebiet Dreifelder Weiher weiter in Richtung Oberes Wiedtal, wo du auf den Skulpturenpark Steinebach/Wied triffst. Mit seinen kulturhistorischen Symbolen wurden die landschaftlichen Eigenarten in Form von fünf "Skulpturen an Weg und Bach" veranschaulicht. Das Naturschutzgebiet Oberes Wiedtal bietet mit seinen Auenlandschaften, Feuchtwiesen und Biotopen vielen Pflanzen und Tierarten eine Heimat. Du begleitest die Wied bis in den Ort Höchstenbach, wo deine 1. Etappe des Wiedweges endet.
Ausblick vom Teufelsberg

Wäller Tour Brexbachschluchtweg - Grenzau

Schwer
5.0 h
16 km
307 hm
307 hm
Das wildromantische Brexbachtal steht im Fokus deiner Wanderung. Bereits am Startpunkt im malerischen Grenzau, einem Stadtteil von Höhr-Grenzhausen, lässt sich der schroffe Charakter des Tals erkennen. Zunächst führt die Route zur Burg Grenzau hinauf, die über dem kleinen, von Fachwerkhäusern geprägten Ort thront. Von hier oben siehst du, wie die Häuser dem engen Bachtal folgen. Besonderheit: Der Bergfried der Burg ist der einzige mit dreieckiger Form nördlich der Alpen! Nun geht es an felsigen Hängen weiter bis zum Kaiserstuhl. Die markante Felsklippe gibt einen Ausblick in das Brexbachtal mit seinen Wald- und Auwiesen. Nur die heute in diesem Abschnitt stillgelegte Eisenbahnlinie folgt dem Wasserlauf bis zum Rhein. Über mehr als 20 Kilometer verläuft hier ab Grenzau keine Straße mehr durch das Tal. Vom Kaiserstuhl aus führt ein schmaler Pfad hinab bis zum Brexbach. Wem dieser zu anspruchsvoll ist, der kann alternativ dem rot-weiß ausgeschilderten HG5 zur Ostersmühle hinab folgen und von dort über den HG1 in Richtung Steinebrück laufen. Hier triffst du nach einem kurzen Wegstück wieder auf den Brexbachschluchtweg. Die Wäller Tour folgt nun dem Brexbach bis zum Bahnhof Nauort. Naturnahe Waldwiesen und schroffe Felsen machen die Tour hier zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. Am ehemaligen Nauorter Bahnhof verlässt der Wanderweg nun das Brexbachtal und führt hinauf auf den Teufelsberg. Hier erhältst du einen weiteren imposanten Ausblick in das Tal. Ein Infopunkt des Nationalen GEOPARKS Westerwald-Lahn-Taunus berichtet hier über die Geologie und den Bergbau im Tal. Entlang alter Baumriesen und gewaltiger Quarzblöcke – der Teufelstreppe – erwanderst du nun die Anhöhe bei Nauort. Am Leutersberg tritt der Wald zurück und gibt auf den nun folgenden Kilometern immer wieder den Blick über die gesamte Region frei. Der Ort Nauort ist über einen gelb markierten Zuweg angebunden. Es gibt hier verschiedene Gastronomiebetriebe und Einkaufsmöglichkeiten. Der Brexbachschluchtweg führt weiter über die Anhöhe nach Alsbach und, mit zahlreichen Fernsichten, hinab in das Masselbachtal. Der Bahnhof Grenzau, nahe der Mündung des Masselbachs in den Brexbach, wird heute nur noch als Abstellgleis genutzt. Die Gebäude sind in privater Hand. Zurück im Brexbachtal erreichst du nun wieder den Ort Grenzau. Das große Sporthotel Zugbrücke ist Olympiastützpunkt für die deutsche Tischtennis-Nationalmannschaft. Hier sowie am Zielpunkt bestehen zudem verschiedene Einkehrmöglichkeiten.
Wäller Tour Elberthöhen

Wäller Tour Elberthöhen - Niederelbert

Mittel
5.0 h
16 km
285 hm
285 hm
Die Tour durch das wald- und wiesenreiche Stelzenbachtal bei Montabaur bietet Natur pur. Ich beginne am Wanderparkplatz Hollerer Straße in Niederelbert. Das nächste Ziel ist der Aussichtspunkt „Steinkaut“ mit seinen breiten Treppenstufen. Im Wald erfahre ich auf dem Biolehrpfad viel über den Lebensraum Wald. Dann erreiche ich den Wolfskirchhof. 1886 wurde hier der letzte Wolf im Westerwald erlegt. Es folgen Mischwald und weite Ackerflächen. Ein Trampelpfad bringt mich zum Dielkopf. Hinter Welschneudorf laufe ich durch eine halboffene Weidelandschaft, später liegen rechts immer wieder Fischteiche. Ein kleiner Zuweg bringt mich nach Oberelbert. Ich wandere anschließend am Forellenhof vorbei und durch das Stelzenbachtal in den Wald. Ich gehe bergauf und stehe unterhalb des „Rötchens“ an der höchsten Stelle des Weges. Hier befindet sich der wunderbare Bildstock „Maria Hilf“ und ich kann bei gutem Wetter bis in den Taunus sehen. Der Weg führt mich von der Anhöhe „Hähnchen“ aus talwärts nach Niederelbert. Die Kirche ist meine letzte Station, bevor ich zum Wanderparkplatz gelange.
Wolfstein

Kleiner Wäller Wolfsteine - Bad Marienberg

Mittel
2.0 h
7 km
129 hm
129 hm
Der Kleine Wäller Wolfsteine ist eine tolle Rundwanderung für Familien und alle Wanderer, die Abwechslung lieben. Start der Tour ist am Wildpark Bad Marienberg, von wo aus es auf Waldwegen zum Kleinen und Großen Wolfstein geht. Hier sollte man sich die Zeit nehmen und die Sage der Wolfsteine auf der Infotafel lesen. Über die Marienberger Höhe führt der Weg in die Stadtmitte. Der Kurpark mit Apothekergarten und Barfußweg ist in jedem Fall einen Stopp wert. In der Innenstadt bieten sich viele Einkehrmöglichkeiten, so dass man gut gestärkt das letzte Drittel der Wanderung antreten kann. Weiter geht es in Richtung Basaltpark. Hier informieren Schautafeln über den Basaltabbau in früheren Zeiten. Der Weg führt vorbei am Basaltsee und der imposanten Basaltwand des Parks steil bergauf in Richtung Wildpark. Bevor man den Wildpark erreicht, kommt man am Hedwigsturm vorbei. Hier kann man zum Abschluss der Wanderung den Ausblick über den Westerwald genießen.
Druidenstein im Frühjahr Vorderansicht

Druidensteig - Etappe 2 von Kirchen (Sieg) nach Herdorf-Sassenroth

Mittel
5.5 h
18 km
520 hm
470 hm
Der 1 bis 20 Mio. Jahre alte Namensgeber dieses Qualtitätswanderweges, der sagenumwobene Druidenstein (Nationaler Geotop), begrüßt dich auf dieser zweiten Etappe in seiner überaus mächtigen Form und stellt als Naturdenkmal zugleich "das geologische Highlight" der Wanderung dar. Vom Bahnhof Kirchen (heute Restaurant Casa) verläuft die Wandertour im Druiden.Hexen.SiegerLand der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) zunächst zum Kahlberg mit einer einzigartigen Aussicht vom Ottoturm (GeoBlick) ins Siegtal und zum Westerwald. Neben der Freusburger Mühle erlebst du oberhalb von Kirchen-Herkersdorf einen gar künstlerisch angelegten historischen Kreuzweg aus den 1920-Jahren. Am Etappenziel Herdorf-Sassenroth gilt es unbedingt einen Besuch des Bergbaumuseums des Landkreises Altenkirchen einzuplanen. Dabei handelt es sich um eine Bergbauwelt für Klein und Groß. Im Keller des Museums wurde ein komplettes Bergwerk nach den Originalschauplätzen in der Region erbaut.

Unser Partner: Der Westerwald-Verein e.V.

Als unser Partner, engagiert sich der Westerwald-Verein e.V. leidenschaftlich für die Pflege und den Schutz der einzigartigen Region Westerwald. Mit Schwerpunkten in den Bereichen Wandern, Naturschutz, Kultur und Gemeinschaft bietet der Verein geführte Wanderungen, Naturschutzprojekte und kulturelle Veranstaltungen an. Wir schätzen die Partnerschaft und teilen das Ziel, gemeinsam die Besonderheiten des Westerwaldes zu fördern und zu bewahren.

Wandern mit dem Westerwald-Verein e.V. - Alle Termine im Überblick

Weitere Informationen über den Westerwald-Verein e.V.

Jetzt Mitglied werden

Qualitätswanderwege im Westerwald

Der Westerwaldsteig -
235 km - 16 abwechslungs­reiche Etappen

DER Wanderweg im Westerwald, garantiert auf 235 km und 16 Etappen Abwechslung, Erlebnisspaß und Naturgenuss. Der Fernwanderweg ist als Qualitätsweg "Wanderbares Deutschland" durch den Deutschen Wanderverband zertifiziert und wird alle drei Jahre auf Herz und Nieren geprüft. Qualität steht im Wander-Westerwald an oberster Stelle! 

Der WesterwaldSteig zählt zu den Top Trails of Germhttps://www.top-trails-of-germany.de/any, den besten Wanderwegen in Deutschland. Für alle, die Lust auf mehr haben. Mehr Lebensfreude, mehr Abenteuer, mehr erstklassiger Wanderspaß. 

Alle ansehen
Marktplatz Herborn

WesterwaldSteig 01. Etappe Herborn - Breitscheid (Ost-West)

Mittel
4.8 h
16 km
506 hm
216 hm

Wo Wappentiere leuchten, Papageien schreien und Höhlenbären einst zu Hause waren Im hessischen Herborn ist alles unter Dach und Fach. Du kannst dich an den schönen, alten Fachwerkhäusern gar nicht satt sehen. Das Rathaus und der barocke Löwenbrunnen, aber auch die Hohe Schule und das Schloss sind wie Edelsteine, die Herborn mit seinen Türmen, Pforten und Marktplätzen zu einem historischen Schatzkästlein werden lassen. Dem bunten Treiben zwischen Straßencafés und Ladenzeilen folgt die Ruhe der kommenden Wanderetappe. Dem lauschigen Grün von Berg und Tal gesellt sich später prächtiges Gefieder und schönstes Vogelgezwitscher hinzu. Erstaunt siehst du Flamingos und Papageien, wirkt das feurige Rot des Sichlers wie ein Ausflug in exotische Tierwelten aus fernen Ländern. Wie gut, dass du im Vogelpark Uckersdorf dennoch Westerwälder Boden unter deinen Füßen spürst und wenig später in die Geschichten der Erde hinabtauchen kannst. Auch der Erdbach verschwindet eine Zeit lang mit seinem Wasser von der Oberfläche, um dir später wieder hallo zu sagen. Du folgst den Felsen und tauchst ein in eine Welt weit vor unserer Zeit. Wie ein Abenteuer erscheinen dir die Große und Kleine Steinkammer. Du kletterst den Weg hinauf und entdeckst eine Höhle, die Menschen der Steinzeit als Wohnplatz diente. Beruhigend, dass Höhlenlöwe und Höhlenbär Geschichte sind. Bald erreichst du die Tropfsteinhöhle Herbstlabyrinth, die märchenhafte Gebilde im Herzen der Erde spinnt und dich an ihrem Zauber teilhaben lässt.

Details
Bartenstein

WesterwaldSteig 02. Etappe Breitscheid - Rehe (Ost-West)

Mittel
4.3 h
17 km
274 hm
235 hm

Wo guter Ton herrschte, Steine von Barden und Ketzern erzählen und der Wind die Weite sucht Wunderliche Namen begleiten deinen Weg. In Breitscheid hörst du von Häfnern, die an anderer Stelle im Westerwald auch Kannenbäcker und Euler genannt werden. Der Ton ist das weiße Gold der Region und auch hier florierte das Töpferhandwerk mehrere Hundert Jahre lang. Die Häfner sind verschwunden, aber das Töpfermuseum lässt dich in die kunstfertige Geschichte seiner Bewohner eintauchen. Feuchtwiesen und Hochflächen mit kleinen Fichtenwäldern und Windschutzstreifen lassen dich die große Weite spüren. Für das Feuer der Siegerländer Eisenwerke fielen hier einst die Wälder. Weites Land entstand und dem Wind gefällt die Gegend bis heute. Vom Bartenstein genießt du den Fernblick und staunst über die mystischen Felsen. Wunderliche Geschichten aus grauer Vorzeit erzählen von einem keltischen Barden und Opfersteinen, auch von den Kolkraben, den germanischen Göttervögeln, die einst ihre Runden hier drehten und dem Ort Rabenscheid seinen Namen gaben. Wundersame Begegnungen mit wunderbarer Natur, die dich berühren und tief einatmen lassen. Du schnupperst hinein in die Landschaft, die dich am Heisterberger Weiher zum erfrischenden Baden einlädt, wanderst weiter über wertvolle Naturschutzgebiete wie die Bermershube bis hin zur Fuchskaute - mit 657 m die höchste Erhebung des Westerwaldes. Du entdeckst die goldgelben Blüten der heilsamen Arnikapflanze, riechst die würzigen Fichtenwälder und folgst den Streicheleinheiten des Windes, der sich hier an höchster Stelle in die Gräser der Wildblumenwiesen, so wie du selbst, längst verliebt hat. Hier sind die Jahreszeiten noch ausgeprägt. Der Frühling ist später als anderswo, der Sommer ist hier der Sonne besonders nahe und in manch buntem Blätterherbst mischen sich frühe Schneeflocken, die hier oben wahre Wintermärchen zaubern können. Auf den ersten Schnee willst du nicht warten und so lässt du dich auf den sanften Abstieg nach Rehe ein. Noch einmal geht nicht nur die Landschaft, sondern auch dein Herz auf. Großartige Natur für bleibende Eindrücke.

Details

WesterwaldSteig-Erlebnisschleifen - rundum wanderbar

Die WesterwaldSteig Erlebnisschleifen entdecken

Die aussichts- und erlebnisreichen Wandertouren im Westerwald verlaufen über vorhandene Wanderwege, weisen vor Ort jedoch keine eigenständige Markierung auf.

Damit du dich jederzeit optimal orientieren kannst, findest du in unserem Wander-Tourenplaner detaillierte Tourenbeschreibungen und das dazugehörige Kartenmaterial zum kostenfreien Download. Hier kannst du dir deine Strecke auch ganz bequem als GPS-Track herunterladen.
 

Alle ansehen
Fuchskaute von oben

WesterwaldSteig-Erlebnisschleife "Fuchsbau, Arnika und Bergeshöhe"

Schwer
4.8 h
18 km
270 hm
270 hm

Am Heisterberger Weiher startet unsere Erlebnisschleife und führt zunächst über den WesterwaldSteig durch das Naturschutzgebiet Bermershube mit Feuchtbiotopen und Blumenwiesen. Hier blühen Weidenröschen, Fuchskreuzkraut und Hirschholunder. Der große Anteil an offener Landschaft ermöglicht dir auf diesem Streckenabschnitt ständig tolle Aussichten bis hin zur Fuchskaute. Die Fuchskaute ist mit 657 Metern die höchste Erhebung des Westerwaldes. Hier oben treffen die beiden Top Trails WesterwaldSteig und Rothaarsteig aufeinander. Nun heißt es aber erst einmal auf dem Rothaarsteig in Richtung Rabenscheid wandern. Das liegende R auf weißem Grund weist dir den Weg durch das ruhige Naturschutzgebiet Fuchskaute. Du siehst eine Wiesenlandschaft mit aufgelockertem Baumbestand, die sonst eher typisch für das Alpenvorland oder Allgäu ist. Gerade im Herbst, wenn der Frühnebel langsam aufsteigt und der Tau noch in den Gräsern hängt, erlebst du ein einzigartiges Naturerlebnis. Der ständige Wechsel zwischen Wald- und Wiesenlandschaften verschafft dir immer wieder beruhigende Ausblicke über die sanften Hügel des Hohen Westerwaldes. Kurz hinter Rabenscheid biegt der Rothaarsteig links in Richtung Langenaubach ab. Nun heißt es auf der Hut sein, denn auch du verlässt kurz darauf den Rothaarsteig und wanderst über den Rothaarsteig-Zuweg (liegendes R auf gelben Grund) in Richtung Breitscheid. Vor Breitscheid und zugleich auf der Höhe des Landeplatzes Breitscheid triffst du am Wegweiserstandort BRE.002 auf den WesterwaldSteig, der nun auf ganzer Länge bis zum Ausgangsort mit seinem grünen W auf weißem Grund dein Wegbegleiter sein wird. Jedoch wanderst du erst einmal auf dem WesterwaldSteig am zivil genutzten Flugplatz Breitscheid vorbei. Hier besteht auch die Möglichkeit, für kurze Zeit in die Luft zu gehen und die Landschaft von Oben zu betrachten. Es ist heute nur noch schwer vorstellbar, dass von hier zu Zeiten des zweiten Weltkriegs Jäger der Luftwaffe starteten und diesbezüglich Geschichte geschrieben wurde. Nur noch wenige Zeitzeugen erinnern daran. Nach Verlassen des Flugplatzes wanderst du weiter durch die typische Kulturlandschaft des Hohen Westerwaldes, mit sanft gewellten Basalthochflächen, den Offenlandschaften und dazugehörigen Windschutzhecken. Diese Fichtenstreifen wurden zwischen 1835 und 1838 als Schutz vor dem viel besungenen Westerwälder Wind angelegt. Sie sollten die Ackerböden vor Erosion und die Ernte vor Sturmschäden schützen. Entlang der Schutzhecken geht es weiter über den Vulkanfelsen Bartenstein zum Heisterberger Weiher.

Details
Kloster Marienthal

WesterwaldSteig-Erlebnisschleife "Kloster Marienthal und das Ende der Welt"

Schwer
3.5 h
12 km
352 hm
352 hm

Die Rundtour beginnt am Wanderparkplatz in Marienthal. Es geht hinauf auf den Sonnenberg mit einem Rastplatz mit wunderschöner Aussicht. Unmittelbar unterhalb blickst du auf den Ort Ahlhausen, dessen Bergkuppe einst von Kelten besiedelt war. Ausgrabungen haben hier die frühere Existenz einer Fliehburg nachgewiesen. Einer der Höhepunkte dieser Erlebnisschleife ist der reizvolle und alpine Naturpfad Weltende, der durch unberührte Niederwaldflächen entlang des Nisterbogens in romantischer Stille einen der schönsten Abschnitte der Kroppacher Schweiz durchquert. Der Naturpfad Weltende ist ein in den Fels gehauener Pfad, auf dem früher die Kinder nach Stein-Wingert zur Schule gehen mussten. Im Volksmund spricht man auch vom "Am Ende der Welt". Bei Nassen bietet sich dir eine weitere herrliche Aussicht über die hügelige Kroppacher Schweiz. In Marienthal warten die Wallfahrtskirche und das historisch bekannte Franziskanerkloster Marienthal. Die Legende erzählt, ein Hirte habe in stiller Andacht oft vor einem selbst geschnitzten Marienbild gebetet, und für dieses sei um 1460 eine erste Kapelle gebaut worden. Es wurden mehrere Wunderheilungen und Wiedererweckungen vom Tode geschildert, wodurch eine große Wallfahrt einsetzte und 1494 eine Kirche erbaut wurde. 1666 wurde ein Franziskanerkloster gegründet. Heute noch werden hier Exerzitien und Bildungsveranstaltungen abgehalten. Darüberhinaus besuchen auch zahlreiche Pilger und Prozessionen den Gnadenort. In Marienthal gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten für einen gemütlichen Abschluss der Wanderung.

Details

Unterwegs auf einem Qualitätsweg: Von der Quelle bis zur Mündung

Der Wiedweg

Unterwegs auf einem Qualitätsweg: Von der Quelle bis zur Mündung. Pünktlich zur Wandersaison 2022 wurde dem Wiedweg als weiterer Qualitätsweg Wanderbares Deutschland im Westerwald nun ausgezeichnete Wanderqualität bescheinigt.
 

Alle ansehen

Der Druidensteig - die längste zertifizierte Geo-Route Deutschlands

Der Druidensteig

Erwandere die längste zertifizierte Geo-Route Deutschlands vom Siegtal in den Westerwald und erlebe auf 83 Kilometern und sechs Tagesetappen sechs Flusstäler, eine Fülle von geologischen Punkten, reizvolle Aussichten und schöne Erlebnisorte. Namensgeber des zertifizierten Fernwanderweges ist der Druidenstein, eine einmalige Basaltformation, die zum Nationalen Geotop erklärt wurde. 
 

Alle ansehen

Wäller Touren - Tages- und Rundwanderwege im Westerwald

Tauche ein in die regionale Vielfalt der Wanderregion Westerwald! Hier geben sich abwechslungsreiche Streckenverläufe und zahlreiche Höhepunkte die Hand. Erwandere den Westerwald auf zertifizierten Tagestouren zwischen 9 und 22 Kilometer Länge, größtenteils in Form von Rundwanderwegen.

Alle ansehen

Kleine Wäller - Spazier(wander)wege

Für die Bummler, die gerne schlendern und weniger lange Touren bewältigen, hält der Westerwald auch barrierearme Spazierwege und Spazierwanderwege bereit. Die „Kleinen Wäller“ sind für diejenigen geeignet, für die das erholsame Gehen ohne spezielle Vorbereitung und Ausrüstung im Mittelpunkt steht, aber auch für Gelegenheitswanderer, die Lust auf Kurztouren haben. 

Alle ansehen

Gut zu wissen

Wo kann man am besten Wandern?

Die besten Wanderrouten sind der WesterwaldSteig (ein zertifizierter Fernwanderweg mit 235 km und 16 Etappen), die Wäller Touren (ein zertifizierter Rund- bzw. Tageswandertour-Weg im Westerwald) sowie die Wanderroute Kleine Wäller. Weitere Informationen zu den Ausflugszielen auf deinen Wandertouren findest du hier:

Zu den Ausflugszielen

Wieviel km kann man an einem Tag wandern?

Die Strecke, die du an einem Tag wandern kannst, hängt von deinem Fitnesslevel, aber auch von der Wanderstrecke bzw. deren Höhenprofil ab. Für ungeübte Wanderer empfehlen wir mit Halbtagestouren zu beginnen.

Tipps für deine perfekte Wanderausrüstung!

Wichtig beim Wandern im Westerwald ist, dass du das passende Equipment an Bord hast, damit die Touren auch ein Genuss werden. 

Wir zeigen dir, was auf deiner Packliste in keinem Fall fehlen sollte. 

Das richtige Schuhwerk als Grundlage für deinen Wanderurlaub  

Wer wandern geht, benötigt natürlich das passende Schuhwerk. Wer längere Touren plant, sollte sich nicht mit herkömmlichen Turnschuhen auf den Weg machen, denn auf Wandertouren benötigst du den richtigen Halt. Setze daher auf robuste und vor allem bequeme Wanderschuhe.  

Tipp: Nimm auf keinen Fall neue Wanderschuhe mit in den Urlaub, sondern laufe diese vorher ein. Die Tour kann sonst sehr schnell zur Tortur werden, wenn du dir schlimme Blasen gerieben hast. Gute Wanderschuhe sollten deiner Fußform entsprechen, den Anforderungen ans Gelände gerecht werden und möglichst wasserabweisend sein.  

Passende Wanderkleidung für jedes Wetter.
Wenn du ausgedehnte Wandertouren planst, solltest du auch die passende Kleidung mitnehmen.  

In erster Linie sind das:
•Wanderhosen (kurz und lang) 
•Wanderjacke 
•Funktionsunterwäsche 
•Wandersocken 

Wanderkleidung hat spezielle Funktionseigenschaften, welche dir besonders bei anstrengenden Touren zugutekommen. Wer sich anstrengt, schwitzt logischerweise auch und benötigt daher Kleidung, die Schweiß gut aufnimmt und auch wieder abtransportiert. Atmungsaktive Funktionskleidung ist daher zu empfehlen. Wenn du einmal durchgeschwitzt bist und nicht wieder trocknest, kann es schnell kalt werden, denn nasse Kleidung entzieht dem Körper extrem die Wärme. 
Wichtig ist zudem, dass du dich nicht ausschließlich auf gutes Wetter einstellst. Jeder hofft zwar für seinen Wanderurlaub auf das Beste, aber mit gelegentlichen Regenschauern solltest du immer rechnen. Regenbekleidung ist daher auf jeder Tour im Rucksack ein Muss, denn so kannst du schnell reagieren. Die meisten Regensachen lassen sich auch so gut zusammenpacken, dass sie kaum Platz im Rucksack einnehmen. 

Sonnenschutz auf Wandertouren 
Nicht nur im Sommer ist ein geeigneter Sonnenschutz auf deinen Wandertouren unerlässlich. Wenn du immer wieder abwechselnd im Wald und auf Wiesen unterwegs bist und womöglich noch ein leichtes Lüftchen weht, merkst du gar nicht, wie schnell du verbrennst. Sonnenschutz mit LSF30 sollten daher für deine Wandertouren obligatorisch sein, auch eine Sonnenbrille und eine leichte Kopfbedeckung gehören dazu. Auch wenn die Sonne vielleicht nicht so stark scheint, solltest du sich ausreichend schützen, denn besonders im Sommer kann die Sonne auch durch einen bedeckten Himmel sehr intensiv sein. Und nichts wäre schlimmer als sich einen Sonnenbrand zu holen, denn dann kann das Tragen des Rucksacks auf der Tour am nächsten Tag sehr unangenehm werden.  

Was sollte noch mit auf Wandertouren?  

Proviant & Wasser 

Proviant und ausreichend Flüssigkeit sind selbstverständlich auf deinen Touren, denn wer sich anstrengt, möchte sich zwischendurch auch stärken und benötigt mehr Wasser als an nicht so aktiven Tagen. 

Fernglas 

Im Westerwald gibt es viel zu entdecken. Deswegen solltest du auf deine Touren ein Fernglas mitnehmen. Vielleicht siehst du zum Beispiel heimische Tiere, welche du dir gern etwas näher ansehen würdest. Es wäre dann ärgerlich, wenn es daran scheitert, dass dein Fernglas zuhause oder in der Unterkunft liegt.  

Wanderkarte 

Die Wanderwege sind zwar meist gut ausgeschildert, dennoch kann es nie schaden, eine Wanderkarte dabeizuhaben, wenn du das erste Mal im Westerwald wandern gehst oder dich noch nicht so gut auskennst. So kannst du dich jederzeit orientieren und die Tour unterwegs sogar noch spontan erweitern oder abkürzen. 

Wichtige Dokumente 

Niemand hofft es, aber wenn man sich auf einer Wandertour verletzt, sollte man sich ausweisen können und seine Krankenkassenkarte dabeihaben. Packe wichtige Dokumente wie diese im Rucksack am besten in eine Tüte aus Plastik. So sind sie jederzeit vor Regen geschützt und du erlebst nach einem Gewitter kein böses Erwachen, weil alles durchnässt ist.  

Auf in den Westerwald! 

Wenn du alles eingepackt hast, kann nichts mehr schiefgehen, denn dann bist du bestens gerüstet für einen erlebnisreichen Wanderurlaub im Naherholungsgebiet Westerwald (Egal ob bei einer Wanderung auf dem WesterwaldSteig, Rund- und Tageswanderungen oder Spazierwanderwegen). 

Wir wünschen dir viel Spaß und beste Erholung!   

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit Sportscheck entstanden. 

Digitaler Wanderpass Westerwald

Mit der kostenfreien App Summit Lynx sammeln Wanderer ganz einfach im Westerwald hinterlegte Wandernadeln. Beim Wandern auf dem WesterwaldSteig, dem Wiedweg, den Wäller Touren und auf den Kleinen Wällern werden bestimmte Wegepunkte passiert. Diese können dann über die App eingetragen werden. Wurden alle Punkte einer Tour registriert, wird dir dann eine bestimmte Punktzahl gutgeschrieben. Ab einer gewissen Punktzahl erreichst du die Medaillen Wäller Bronze, Wäller Silber und Wäller Gold

Das entsprechende Abzeichen bekommst du digital auf dein Smartphone und eine Urkunde per E-Mail. 
Zusätzlich kannst du dich per E-Mail (mail@westerwald.info) unter Angabe deiner Anschrift bei uns melden und erhältst eine Überraschung. P.S.: Für jede Wandermedaille wartet eine andere Aufmerksamkeit auf dich.  

Und so funktioniert es: 

1. Im App Store oder bei Google Play die App Summit Lynx installieren und starten. 

2. Anmelden mit dem eigenen Facebook Account oder eigenen SummitLynx Account anlegen. 

3. Tour im Westerwald aussuchen und loswandern

4. Beim Erreichen eines Wegpunktes vor Ort die App starten und Eintrag im Tourenbuch erstellen, indem man das vorgeschlagene Ziel unten anklickt. 

5. Jetzt wird der Wegepunkt/das Ziel automatisch beim Punktesammeln angerechnet. 

Wir wünschen dir viel Spaß! 

Wie lange dauert es 10km zu wandern?

Im Durchschnitt wandert man 4 km pro Stunde, wobei immer auch das Höhenprofil der Wanderroute berücksichtigt werden sollte. Für 10 km benötigt man somit in etwa 2,5 Stunden reine Gehzeit.