Nachhaltiges Reiseziel Westerwald

Als zertifiziertes Nachhaltiges Reiseziel setzen wir uns aktiv für den Schutz und Erhalt unserer einzigartigen Natur ein. Unsere Vision ist es, den Westerwald als Urlaubsregion nicht nur heute, sondern auch für zukünftige Generationen zu bewahren und stetig für Gäste und Einheimische weiterzuentwickeln. Dabei stehen die Bedürfnisse von Mensch, Natur und Wirtschaft im Einklang, denn nur durch ein gemeinsames Miteinander schaffen wir es, unsere Umwelt nachhaltig zu schützen.

Unsere Ziele sind klar:

Wir möchten kontinuierlich Maßnahmen umsetzen, die zu einer positiven ökologischen, sozialen und ökonomischen Entwicklung der Region beitragen. Mit Unterstützung unserer Partnerbetriebe und Ihnen, den vielen Naturfreunden, die hier heimisch sind oder uns besuchen, arbeiten wir täglich daran, den nachhaltigen Tourismus zu fördern. Dabei legen wir besonderen Wert auf sanfte Anreisemöglichkeiten, Ressourcenschonung und die Stärkung der regionalen Wertschöpfungskette.

Wir laden dich ein, uns auf diesem Weg zu begleiten und gemeinsam einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft zu leisten – ganz im Sinne unseres Slogans: Westerwald – Ganz nach deiner Natur!

Unser Leitbild

Seit September 2024 ist der Westerwald als "Nachhaltiges Reiseziel" zertifiziert.

Durch die Zertifizierung engagieren wir uns gemeinsam mit den touristischen Partnerbetrieben für einen verantwortungsvollen Einsatz der vorhandenen Ressourcen sowie für einen nachhaltigen Tourismus. Die Zertifizierung sehen wir als Prozess der Weiterentwicklung in puncto Nachhaltigkeit. Sie markiert den Beginn eines kontinuierlichen Verbesserungsprozess der ganzen Region und hängt stark von der Beteiligung unserer touristischen Partner ab. 

Wir möchten den Fokus auf einen ökologisch verantwortungsvollen und sozial respektvollen und wertschätzenden Umgang zwischen Besucher, Beschäftigten, Partner und allen Einwohnenden in unserer Region setzen.

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit bedeutet, verantwortungsvoll mit unseren natürlichen Ressourcen umzugehen, damit auch zukünftige Generationen von einer intakten Umwelt profitieren können. Im Tourismus heißt das, Reisen so zu gestalten, dass die Natur geschützt, lokale Gemeinschaften gestärkt und wirtschaftliche Vorteile fair verteilt werden. Hier im Westerwald setzen wir auf umweltfreundliche Angebote, die nicht nur unsere lokale Kultur bewahren, sondern auch die Wirtschaft und den Zusammenhalt in der Region stärken.

Unsere Herangehensweise basiert auf den klassischen 3 Säulen der Nachhaltigkeit, ergänzt durch ein nachhaltiges Management:

  1. Ökologische Nachhaltigkeit: Wir bewahren die Schönheit und Vielfalt unserer Landschaft durch umweltfreundliche Aktivitäten und den Schutz der Natur. Sanfte Mobilität und ressourcenschonende Angebote stehen dabei im Fokus.
  2. Soziale Nachhaltigkeit: Der Westerwald soll nicht nur ein schöner Ort für Gäste sein, sondern auch für die Menschen, die hier leben. Durch die Einbindung der lokalen Gemeinschaft und den Erhalt von Traditionen schaffen wir eine lebenswerte Zukunft für alle.
  3. Ökonomische Nachhaltigkeit: Unser Tourismus fördert die regionale Wirtschaft auf nachhaltige Weise, indem wir lokale Betriebe unterstützen und faire Wertschöpfungsketten aufbauen, die langfristige Stabilität bieten.
  4. Gutes Management: Eine nachhaltige Entwicklung erfordert starke Partnerschaften und kontinuierliche Verbesserung. Durch enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern und eine vorausschauende Planung stellen wir sicher, dass der Westerwald auch für zukünftige Generationen ein attraktives Reiseziel bleibt.

Wie unsere Partnerbetriebe Nachhaltigkeit im Alltag leben

Camping im Eichenwald in Mittelhof

Zertifikat EcoCamping:

  • Ressourcenschonendes Arbeiten und Nutzung erneuerbarer Energien
  • Vermeidung von Müll und Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe
  • Beratung, Schulungen und Netzwerkarbeit zur kontinuierlichen Verbesserung ökologischer Standards
  • Ermöglicht nachhaltigen Campingurlaub und schützt Natur und Umwelt
Website besuchen

Flurhof Fischer

Zertifikat Klimacheck:

  • Erfassung und Reduktion von CO₂-Emissionen durch systematische Bewertung
  • Förderung nachhaltiger Maßnahmen zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks
  • Beitrag zur Klimaneutralität

Zertifikat Bioland:

  • Einhaltung strenger Richtlinien für ökologische Landwirtschaft, über EU-Standards hinaus
  • Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Tierwohl und Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide
  • Förderung einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Landwirtschaft
Website besuchen

Restaurant Maracana

Zertifikat Green Table:

  • Umsetzung regionaler und saisonaler Küche
  • Abfallvermeidung und Förderung der Energieeffizienz
  • Soziale Verantwortung und Engagement für umweltfreundliches Handeln
  • Sichtbarkeit nachhaltiger Gastronomie für Gäste
Website besuchen

Westerwald Brauerei

Zertifikat Testat Gemeinwohl Ökonomie:

  • Werteorientierte Ausrichtung nach sozialen, ökologischen und ethischen Prinzipien
  • Transparenz, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung als Leitwerte
  • Gemeinwohl-Bilanz als Grundlage der Zertifizierung
  • Beitrag zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Wirtschaft
Website besuchen

Tourist-Information Haiger

Auszeichnung “TourCert qualified”:

  • Schriftliche Nachhaltigkeitsleitsätze und Vorschlagswesen im Team
  • Gästeinformation zu nachhaltigen Angeboten und Verhaltensweisen
  • Barrierefreie Zugänge
  • Regionale Beschaffung, Verzicht auf Einwegmaterial
  • Förderung der lokalen Biodiversität
  • Zukunftsfähige Arbeitsbedingungen
Website besuchen

Tourist-Information Hachenburger-Westerwald

Auszeichnung “TourCert qualified”:

  • Schriftliche Nachhaltigkeitsleitsätze und Vorschlagswesen im Team
  • Gästeinformation zu nachhaltigen Angeboten
  • Zentrale Kommunikation aller Nachhaltigkeitsaktivitäten
  • Nachhaltigkeitsschulungen für das Team
  • Zukunftsfähige Arbeitsbedingungen
  • Regionale Produkte im Shop
  • Barrierefreier Zugang 
Website besuchen

Hotel Glockenspitze

Auszeichnung “TourCert qualified”:

  • Schriftliche Nachhaltigkeitsleitsätze und Vorschlagswesen im Team
  • Kommunikation nachhaltiger Maßnahmen
  • Tipps für umweltfreundliche Anreise
  • Zukunftsfähige Arbeitsbedingungen
  • Ökostrom und Energieoptimierung
  • Regionale Beschaffung und nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln
  • Förderung der Biodiversität
Website besuchen

Hotel Zugbrücke Grenzau

Auszeichnung “TourCert qualified”:

  • Schriftliche Nachhaltigkeitsleitsätze und Vorschlagswesen im Team
  • Kommunikation nachhaltiger Maßnahmen
  • Regionale Beschaffung und lokale Angebote im Restaurant
  • Ökostrom und Energieerhebung
  • Zukunftsfähige Arbeitsplätze und regionaler Mehrwert
  • Blockheizkraftwerk
  • Mitgliedschaft bei working.family
  • Abbestellung der Zimmerreinigung über eigene Gäste App - Ersparnisse werden regionalen Projekten z.B.: der Aufforstung von durch den Borkenkäfer geschädigten Wäldern gespendet
Website besuchen

Hotel Heinz

Auszeichnung “TourCert qualified”:

  • Nachhaltigkeitsleitlinien veröffentlicht
  • Kommunikation nachhaltiger Maßnahmen
  • Nutzung regenerativer Energie (z. B. Photovoltaik, BHKW)
  • Regionale Beschaffung
  • Zukunftsfähige Arbeitsbedingungen
Website besuchen

Hien´s Bistro

Auszeichnung “TourCert qualified”:

  • Ansprechpartner für Nachhaltigkeit im Betrieb
  • Kommunikation nachhaltiger Maßnahmen
  • Nachhaltige Beschaffungsrichtlinien
  • Wiederverwertung und Mehrwegsysteme
  • Energie- und Wassermanagement
  • Nachhaltigkeitsschulungen für Mitarbeitende
  • Kommunikation nachhaltiger Maßnahmen
Website besuchen

Ferienwohnung Sayntalblick

Auszeichnung “TourCert qualified”:

  • Gästeinformation zu Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung
  • Bevorzugt regionale Produkte
  • Maßnahmen zur Wasser- und Energieeinsparung
  • Verwendung regionaler Pflanzen
Website besuchen

Ferienwohnung Seidenglanz

Auszeichnung “TourCert qualified”:

  • Koordinator*in für Nachhaltigkeit
  • Verzicht auf Tropenholz und Einwegmaterial
  • Ökostrom und Ressourcenschonung
  • Mülltrennung und entsprechende Gästeinformation
Website besuchen

Vereinbarung für eine nachhaltigere Zukunft

Du möchtest dich bei uns anschließen und auf unserer Reise in eine nachhaltigere Zukunft unserer Region begleiten? Dann lass uns deine unterschriebene Vereinbarung zukommen! 

Ansprechpartner

Oliver Terence Filby
E-Mail: filby@westerwald.info
Tel.: +49 26 02 / 30 01-25

Gut zu wissen

Nachhaltigkeitsbericht Westerwald Bericht lesen
Deine Natur, dein Abenteuer: Verantwortungsvoll unterwegs im Westerwald Mehr erfahren
Werde Nachhaltiger Reiseziel Partner Alle Infos im Überblick

Genieß' deine Zeit im Westerwald

Wandern
Radfahren
Camping
Buchbare Erlebnisse
Ausflugsziele
Aussichtspunkte
Aktivitäten
Sehenswürdigkeiten